Special Olympics Weltspiele 2023 Berlin


Nominierung TEAM SOD für die Weltspiele 2023 in Berlin
Heute war es endlich soweit: In Berlin wurde das #TeamSOD, die deutsche Delegation für die Special Olympics World Games 2023 in Berlin verkündet. Die Freude unter den Nominierten war natürlich riesig . 356 Athlet*innen und 58 Unified Partner*innen treten vom 17.- 25. Juni 2023 in 25 Sportarten an.
Auch vom Förderverein Special Olympics Hochrhein werden Athleten*innen mit dabei sein
Im Schwimmen Andreas Cafararo (Erzingen), unser Radfahrer David Pancke ( Ühlingen-Birkendorf) und seine Radfahrerkollegin Sophie Kistenbrügger ( Donaueschingen) wurden nominiert.
Unsere Handballer Johannes Hämmerle und sein Bruder Lucas als Unified Partner ( beide Konstanz) sind auf der Nachrückerliste platziert.
Auch zwei Trainer wurden nominiert. Das sind beim Radfahrer Barbara Kistenbrügger ( Donaueschingen) und beim Schwimmern Bruno Schneider ( Rechberg) die sich mit auf den Weg nach Berlin machen werden.
Wir gratulieren unserer Athletin und und unseren Athleten zu ihrem riesigen Erfolg und freuen uns auf die Special Olympics World Games 2023 in Berlin. BS
Hier könnt ihr das ganze TEAM SOD nachlesen https://specialolympics.de/teamsod
Hier könnt ihr die Pressemitteilung von SOD lesen https://specialolympics.de/aktuelles/news/newsdetail/414-sportlerinnen-fuer-deutschland-teamsod-fuer-die-special-olympics-world-games-2023-bekanntgegeben
Das TeamSOD in Zahlen – Größte Delegation der Weltspiele
Die wichtigsten Fakten zum und das Logo des TeamSOD
573 Personen umfasst die gesamte Delegation
414 Sportler*innen in 25 Sportarten
Davon 58 Unified-Partner*innen
128 Trainer*innen
Die größten Sportarten: 55 Sportler*innen im Fußball, jeweils 40 im Basketball und Futsal und 36 im Handball
Die kleinsten Sportarten: 4 Sportler*innen im Segeln und 2 im Turnen
Die größten, regionalen Teams kommen aus den Special Olympics Landesverbänden Nordrhein-Westfalen (88 Sportler*innen) und Baden-Württemberg (81), die kleinsten aus dem Saarland (3) und Rheinland-Pfalz (2)
Der Weg zu den Weltspielen
Um Teil des TeamSOD zu werden, mussten die Aktiven und Trainer*innen einen mehrmonatigen Nominierungsprozess auf Basis der internationalen Nominierungsrichtlinien durchlaufen. Durch die Teilnahmen an verschiedenen sportlichen Wettbewerben, zum Beispiel den Nationalen Spielen im Jahr 2022 in Berlin, konnten die Sportler*innen die notwendige sportliche Qualifikation erreichen. Es folgte die Bewerbung auf die Teilnahme an den Weltspielen. Die schlussendliche Nominierung fand gemäß einer internationalen Quotenregelung von Special Olympics International und den Nominierungs-Richtlinien von Special Olympics Deutschland statt. Schließlich wurde das TeamSOD vom Präsidium des Verbandes am 2. November 2022 bestätigt.
Special Olympics Baden Württemberg - Radsporttag Walldürn 2022

Radsporttag Walldürn 2022
Am 09.05.2022 wurde der Radsporttag von Special Olympics Baden-Württemberg auf dem Flugplatz Walldürn durchgeführt.
48 Teilnehmer waren zu den Wettbewerben gemeldet um vor den anstehenden Nationalen Spielen doch noch wenigstens ein Radrennen zu fahren.
Unsere Sportler wurden von Sophie Kistenbrügger und David Pancke vertreten.
Beide waren für 5 km Einzelzeitfahren und 10 Km Straßenrennen gemeldet.
Leider war Sophie die einzige Frau welche das Straßenrennen fuhr. Also musste sie sich mit den Männern messen, überquerte als fünfte die Ziellinie und belegte somit Platz 1 bei den Frauen.
David gewann das 10 km Straßenrennen in seiner Leistungsklasse souverän.
Im 5 Km Einzelzeitfahren erreichten David und Sophie in ihrer Leistungsklasse ebenfalls Platz 1.
Einführung STARTPASS bei Special Olympics Deutschland

Einführung STARTPASS bei Special Olympics Deutschland
Hallo zusammen,
Neuigkeiten bezüglich des Startpasses (früher Athletenpass).
Voraussichtlich am 15. Juli 2021, zeitgleich mit dem Beginn der Bewerbungsphase für die Nationalen Spiele Berlin 2022 kommt die Einführung des Special Olympics Startpasses.
Der Startpass ist ab dem 1. Januar 2022 verpflichtend ab der Ebene der Anerkennungswettbewerbe.
D.h. konkret: Wer sportlich aufsteigen möchte bzw. zu den Nationalen Spielen möchte, braucht einen Startpass!
Auf der Homepage von Special Olympics Baden-Württemberg findet Ihr die umfassenden Vorab-Informationen zum Thema Startpass – Link
Spendenübergabe Tannenhof Griesser
Spendenübergabe Tannenhof Griesser
Hallo zusammen, gestern war es soweit.
Wir durften von der Familie Griesser vom Tannenhof im Klettgau-Geißlingen einen Spende in Höhe von 1000 € entgegen nehmen .
Obwohl Corona und schwieriger Zeit kam bei der Spendenaktion für den guten Zweck soviel Geld zusammen.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Tannenhof Griesser,
und allen die dazu beigetragen haben, das so eine hohe Spende zusammen gekommen ist. Viele lieben Dank.
BS